Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz

Bubi40 - 23. Mär, 10:24

fällt mir gerade ein ...

tante anni :"gefa, was hast du denn heute geköchert?"
ich frage in anlehnung: nante, was war denn das kulinarische highlight? du könntest mich erneut neidisch machen ...

Nante - 23. Mär, 22:47

*lach* @ bubi40

da könnte ich Dir gleich mit Tante Rosas Spruch antworten, wenn sie in der Familie gefragt wurde, WAS sie denn um Gottes Willen gemacht habe, dass ihre "Hefekuchens" immer so gar köstlich mundeten. " NIIICHTS - ist doch so einfach...."

also: eine von uns aß Erdäpfelgulasch nach Art des Hauses - als Nachspeise zünftig Linzer Torte mit Schlag ( sahne)
die andere scharfe Erdäpfel ( Kartoffeln) im Ofen gebacken mit mindestens fünf " Gemüses" im WOK kurz - und scharf gebraten - mit gegrillten Putenscheiben .....
KÖSTLICH !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Beides kann ich auch kochen ... Du musst nur noch kommen ;-))))

KEIN NACHTISCH mehr
Bubi40 - 24. Mär, 12:19

ja ... tante rosas spruch hatte ich ganz vergessen, ich habe richtig ablachen müssen ... das oberschlesische NIIIICHTS höre ich richtig ...

danke für die ausführliche menü - auskunft; es waren also kartoffeln angesagt. ich hätte schwierigkeiten, mich für eines der beiden gerichte zu entscheiden. auch ein familienerbe ... ich kenne keinen aus der sippschaft, der kartoffeln nicht gern äße. zu schönen mehligen kartoffeln kann man fast alles essen ...

erinnerst du dich an ...: breddin, kreis kyritz an der knatter, kartoffeleinsatz mit der 10 A1 und sarrach als nachtblinder führer ???
zum abschluss kreierte und verlieh schwätzi den orden " solanum tuberosum 1. 2. und 3. klasse "
moi bosche, wenn mein kurzzeitgedächtnis nur annähernd so gut funktionieren würde ...
Nante - 24. Mär, 13:00

nicht, bubi40,

dass wir uns an die Sprache der Heimat unserer Eltern erinnern ...

wir beide haben es noch erlebt, dass eine deutsche Mundart in den Orkus der Geschichte gesunken ist..
und jetzt werde ich kitschig ....
aber...
Tante Fränze und Tante Male brachten mir als ich in Süchteln war, dieses Lied bei --- und es wurde auch bei uns zuhause gesungen, wenn die Freunde der Eltern zu Besuch waren und schon ein wenig zu tief in "Gläsele" gekuckt worden war .. Kannste Dir a-innan ?



sie haben natürlich nicht FeRne gesungen, sondern Fe - nne

Bubi40 - 24. Mär, 13:28

jau ...
und vati wollte, dass ich "inschenää" werde. es war auch nicht tante martel - es war tante mattel.
sicher erinnere ich mich an das lied.
ich erinnere mich auch an vatis unerschöpflichen liedschatz - der im wesentlichen immer nur aus den ersten strophen bestand - und den er sonntag früh im bett, flankiert von uns beiden, zum besten gab.

übrigens habe ich über den link im K-tagebuch das feine bild gesehen ... es war wohl in etwa die oben angesprochene zeit ...
Jossele - 24. Mär, 13:52

"Hohe Tannen" als Marsch, das war mir bislang fremd.
Wir ham das immer so ganz langezogen gesungen, mit viel Hamur und Schmelz (war in der Vor-Fernsehzeit, da war Abend halt "Es war ein Pfalzgraf wohl an dem Rhein" und so, "Stöhts meine Roß in Stoi" sowieso).
Dass die Linzer ein Erdäpfelgulasch machen können bezweifle ich, Mostbratl vielleicht, Schweinsbratn eh, Erdäpfelknödel (Klösse) vielleicht, aber Gulasch, nie!!!

Bubi40 - 24. Mär, 14:59

aber sicher doch ... wurden die "hohen tannen" auch bei uns mit viel schmelz, schmalz und sehnsucht gesungen. das lied schreit ja auch förmlich danach.
eine frage treibt mich um: wie geht "erdäpfelgulasch" ? vielleicht eine ganz kurze beschreibung ?
ich liebe erdäpfel (s.o.) und ich liebe gulasch. wie man diese beiden favoriten verbindet, wäre für mich eine neue dimension. ich würde mich, falls es interessiert, mit dem spezialrezept meiner mutter für "schur" (das "sch" wird wie das "g" bei genie, also ganz weich, gesprochen) revanchieren.
Nante - 24. Mär, 16:19

zu Erdäpfelgulasch ... Nun denn, Jossele

da hat sch der Herr aber in die Bredouille geritten ..


denn nun bitte ich - nein - fast verlange ich es - bei vorhandener Josselezeit - eh klor! - ein Rezept eines ECHTEN WIENERERDÄPFLGULASCHS an Ort und Stelle zu deponieren..



für bubi40
icke sage mal kurz - bündisch und preußisch:
n Erdäpfelgulasch ist ne dickere Kartoffelsuppe - so wie Mutti sie würzte ... aba OHNE Bockwurstscheiben drinne ....

dafür her mit dem "Schurrezept "
a. (Gast) - 24. Mär, 17:12

Erdäpfelgulasch / Kartoffelgulasch

Auch eines meiner Lieblingsgerichte ...

Zutaten für zwei Personen

ein halbes Kilo Erdäpfel / Kartoffel
100 bis 150 Gramm Würstchen
eine kleine bis eine große Zwiebel
Butter
ein halber Kaffeelöffel Kümmel
ein halber Kaffeelöffel Paprika
Essig
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Wasser

Arbeitsschritte
Zwiebel hacken, Kümmel hacken, Erdäpfel / Kartoffel schälen und in Würfel schneiden, Würstchen in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel in Butter goldbraun rösten, Paprikapulver einrühren. Mit einem Schuss Essig löschen.
Erdäpfelwürfel / Kartoffelwürfel dazugeben und gut rühren.
Nach Belieben mit Salz, gemahlenem Pfeffer und gemahlenem Muskat würzen.
Wasser aufgießen, und zwar so viel, dass alles gut bedeckt ist.
Auf kleiner Flamme 30 Minuten köcheln lassen; hin und wieder umrühren.
Gegebenenfalls nachwürzen.

Tipp
Sie können dem Gulasch 15 Minuten vor dem Ende der Kochphase in Scheibchen geschnitte Essiggurkerln hinzufügen.
Zusätzlich kann dem Gulasch auch Majoran oder Rosmarin bzw. Curry beigefügt werden.

(http://www.50plus.at/rezepte/erdaepfelgulasch.htm)
Bubi40 - 24. Mär, 17:42

schur, poln. zurek ... (z und sch wie j bei journal zu sprechen)

bitte sehr, bitte gleich :
zurek ist eine sauerteigsuppe. sie ist neben bigos und barszcz wohl das polnischste aller polnischen gerichte. eine arme leute suppe.
eine brühe ist zu kochen aus allem was fleisch ist, bzw. wo fleisch drin ist:
schwarten
bratenreste
wurstreste etc.
wichtig ist rohes kasseler (kamm, rippchen ...)
je mehr man nimmt, desto besser wird der zurek. es hat sich noch niemand über zu viel fleisch beklagt !!!
bei der wassermenge ist zu beachten, dass am ende noch der sauerteig dazukommt.

suppengemüse sollte auch nicht fehlen. knoblauch ist obligat - erst gegen ende dazugeben.
wenn die brühe fertig ist, durchseihen und fleisch in mundgerechten happen dazutun.

nun kommt das wichtigste:
die brühe wird mit sauerteig angedickt.
sauerteig bekommt man beim bäcker, ich habe es auch schon im supermarkt bekommen. ultima ratio wäre selbermachen.
# 100g Roggenschrot, es geht zur not auch normales mehl
# 500ml warmes Wasser
in ein weckglas geben
einen teelöffel honig dazu.
mit einem tuch abdecken und an einem warmen ort lagern. bei gelegenheit mal umrühren. nach zwei bis drei tagen sollte der sauerteig fertig sein. auch jetzt kann man noch knoblauchmus dazugeben (ich empfehle es). noch etwas köcheln lassen ... fertig. die suppe sollte sämig und nicht so wässerig sein.
man kann jetzt noch knacker, brühpolnische oder kabanossi in scheiben hinzugeben. jetzt erst abschmecken (pfeffer, kümmel, eine prise zucker, eventuell salz)

nebenbei kocht man mehlige kartoffeln, stampft sie und gibt sie auf tiefe teller (nicht zu viel), macht in der mitte einen trichter,suppe drauf (reichlich). man kann nun noch speckgrieben drüberstreuen. ein gevierteltes hartes ei drauf ist die letzte ölung.
Bubi40 - 24. Mär, 18:07

bubi40 bedankt sich beim anonymus ...

es ist immer wieder zu beobachten, dass die einfachsten gerichte die schmackhaftesten sind. ihr gericht ist, wie auch das meine, ein gericht für arme leute. dass zurek schmeckt, weiß ich. davon, dass erdäpfelgulasch auch schmeckt, bin ich überzeugt. danke also für die prompte auskunft. ich werde es unbedingt nachkochen.
ps. leute die gern und mit lust beim kochen und essen sind, können nur gute menschen sein !!!
amen
Nante - 24. Mär, 19:16

Jossele - zu) "Hohe Tannen" als Marsch, das war mir bislang fremd. Wir ham das immer so ganz langezogen gesungen, mit viel Hamur und Schmelz

das, mein Jossele, ist einer der Unterschiede zwschen den ollen Preußen und den oiden Weanern...


immer zackig

immer voll G`mièt


und ich armes Weib ???? ... ne zackig Gemütliche
la-mamma - 24. Mär, 14:25

am sonntag abend

hätten wir einander im klosterhof nicht erkennen können;-)

Nante - 24. Mär, 19:17

Ja, leider, la -mamma

aber ich werde jetzt öfter mal bei Dir "vorbeischauen" in Deinen BLOG


Grüßchen

Nante
la-mamma - 24. Mär, 19:41

aber gern doch,

hab dich auch schon abonniert ...
Nante - 24. Mär, 19:09

Super hast Du das Schureck erklärt, bubi40

für die "Ösis"

Kassler ist geselchtes Fleisch , das man noch kochen muss ... der Osterrollbraten ist so etwas

Kamm ist Schopfbraten ...

Bubi40 - 25. Mär, 11:20

danke für den dolmetsch - dienst !!!
Jossele - 25. Mär, 09:55

Bin schon da, also das einzige und echte Erdäpfelgulaschrezept:

Zutaten:
Ca. ¾ kg mehlige Erdäpfel
Ca. ¼ kg Zwiebeln (eher bisserl mehr als weniger)
Ca. zwei Löfferl Paprikapulver edelsüß
Ca. ein Patzerl Schmalz
Speck
Dürre Wurst oder Debreziner (deutsches Äquivalent ?)
2 Karotten
Essig
¼ l Rindssuppe
Salz, 1 Löfferl Kümmel (geht auch Kümmelpulver), 1 Löffel Majoran, Pfeffer, Knoblauch
Ca. 2 Löffel Sauerrahm, Mehl glatt

Speck in Würferln geschnitten anbruzzeln, Zwiebel dazu, goldig werden lassen..
Paprikapulver rein und gleich mit Essig abschrecken (sonst wird er bitter), fest rühren dabei, und dann mit der Suppe aufgießen.
Das kann jetzt gern ein bisserl (ca. ½ Stunde) köcheln damit die Zwiebel schön weich werden. (Ich geh dann auch gerne mit dem Pürierstab hinein damit das ein schöner Gatsch wird).
Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran (nicht sparen) und gehackten Knoblauch rein.
Erdäpfel, geschält und gewürfelt, rein damit, Karotten, so in Stückerln halt, ebenfalls rein.
Deckel drauf und köcheln, bis die Erdäpfel fast weich sind. Je nach Größe der Stücke, ¼ Stunde etwa.
Wurst, gewürfelt, kommt jetzt dazu und noch mal ein bisserl köcheln.
Derweil rühren wir ein wenig Mehl in den Sauerrahm und hinein damit ins Gulasch, gut Rühren damit sich die Sache abbindet und keine Bröckerln macht.
Manchmal rühr ich noch ein wenig Senf rein, muß aber nicht sein.

Mahlzeit!

Dazu wird Bier gereicht oder Weißwein (Veltliner)

Dass der Anonym das ohne Majoran macht, dafür aber mit Muskat? Also Sachen gibt´s.

Bubi40 - 25. Mär, 10:45

der "piefke" bubi ist entzückt ...

... er lernt, dass das erdäpfelgulasch in österreich etwa gleiche "glaubenskriege" auslösen kann wie die kartoffelsuppe in deutschland. jedes bundesland ... nein ... jedes dorf ... nein jede familie hat ihr eigenes, absolut originales rezept. dieses hat, neben der bibel, die absolute unfehlbarkeit ...
... er lernt auch, dass die hauptkomponenten gleich sind, im wesentlichen auch die art der zubereitung.
bei jossele gefällt mir das mixen der zwiebel und die rindssuppe, bei anonymus gefällt mir, dass karotten nicht stattfinden - die mag nämlich nicht so dolle.
ich gieße mal öl ins feuer ...
mein wissensstand ist der, dass sowohl mayoran, als auch muskat unbedingt zum erdapfel passt ... ruhe, ruhe ... ruhig bleiben ...
nennen wir doch rezept 1 " erdäpfelgulasch anonym "
und rezept 2 " gulasch solanum tuberosum et daucus carota l "
beide guläscher sind wert nachgekocht zu werden.
möglicherweise wird der häretiker aus dem piefkeland etwas mixen.
habe auch dank, ehrenwerter jossele.
Jossele - 25. Mär, 11:22

Laß meinetwegen die Karotten weg, aber um Himmelswillen, nimm Majoran!!! Ich mein, wir sind doch nicht bei den Barbaren.

In der Tat, man könnt sich über die Wahrheit echauffieren, weil die ist nur das eine, sagt man.
Im Grund hat jeder recht, weil irgendeine Oma hat irgendwas immer schon so gemacht. Hauptsach es schmeckt.
Bubi40 - 25. Mär, 11:41

ich nehme mayoran ... VERSPROCHEN !!!
ahg - 25. Mär, 12:07

schamgeröteten antlitzes ...

meldet sich das anonyme a., das ohne genauere betrachtung des rezeptes einfach gepostet hat, was sich so in den weiten des netzes angefunden hatte. und dies nur, weil es zu faul zum aufschreiben des eigenen rezeptes war - in dem NATÜRLICH *kniefall in richtung josserle ** jede menge majoran und kein muskat zu finden ist. karotten aber auch nicht! *so ein glück aber auch! ;-)

im übrigen habe ich - angeregt von hiesigen debatten - eben ein gar köstliches kartoffelgulsch verdrückt. alerdings mit (meine verwandtschaft wird mich steinigen!) speckigen kartoffeln und dann würfle ich immer noch gurkerl rein. und die wurst und den sauerrahm hab ich aus kalorischen gründen weggelassen. dafür hab ich ein paar bohnen reingegeben ... und schon sieht man, dass das erdäpfelgulasch von hausaus eine speise mit großem variationsfaktor ist.

satte kartoffelgulaschgrüße von der
a.
Jossele - 25. Mär, 12:20

Das mit dem Gurkerl muß ich gleich probieren, hab Dank A.
Im Fiakergulasch darf´s ja auch nicht fehlen.
Jessas, hab ich jetzt an Hunger.
Bubi40 - 25. Mär, 13:07

das schlägt ja dem fass die krone ins gesicht !!!
AHG ... blogabstinent bis der arzt kommt. bei welchem thema übermannt es sie ? (sinngemäß) natürlich ! ... ???
bei olle willi heißt es :" Deiner Taten schwarzes Bild Ist vor meinem Blick enthüllt." ich ersetze "taten" durch "seele". zur ehrenrettung sei dein "kalorisches" verhalten unbedingt anzuführen.
mit ehrlicher freude an deinem erscheinen verbleibt ein ebenfalls gut von schweinekrustenbraten sauerkraut und * mehligen * kartoffeln gesättigter bubi40.
gib uns doch öfter mal die freude deiner anwesenheit allhier !!!
Nante - 25. Mär, 12:07

Mutti hat auch

Majoran genommen ...

Nante - 25. Mär, 23:05

vom Majoran zu einem literarischen Text

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Zentralmatura
Da wir grad Matura haben ist mir noch ein triftiger...
Josef Mühlbacher (Gast) - 17. Jul, 21:15
Traurig
Ich hab mich von dem Schock noch gar nicht erholt,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 13. Jul, 19:20
Zentralmatura
Da wir grad Matura haben ist mir noch ein triftiger...
Josef Mühlbacher (Gast) - 19. Jun, 21:10
Da wir grad Matura haben...
Da wir grad Matura haben ist mir noch ein triftiger...
Josef Mühlbacher (Gast) - 19. Jun, 21:08
Donauauen
Zeit, die möcht ich nicht mehr für den Spagat verwenden,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 31. Mai, 13:22
Traurig
Ich hab mich von dem Schock noch gar nicht erholt,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 6. Feb, 18:35
Ja was, ich bremse nur...
Ja was, ich bremse nur für Kinder und Tiere, außer...
Josef Mühlbacher (Gast) - 20. Jan, 18:24
Lustig :D Julia Naben
Lustig :D Julia Naben
Julia (Gast) - 11. Aug, 10:10
Munch aso
Meine Mutter fiel fast in Ohnmacht, als sie "der Schrei"...
Clara (Gast) - 17. Mär, 22:13
Ich bin auch
ein rieesen Munch-Fan!!! Toller Link!!
Rippchen - 21. Jan, 18:01
Stumpf - und andere Sinne
https://nante2.twoday.net/ Auf Wiederlesen ..dorten...
Nante - 13. Jan, 15:54
Test
......
Nante - 13. Jan, 15:30

Web Counter-Modul


Suche

 

Status

Online seit 6130 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jul, 21:15

Credits

Werkbesprechungen


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren