"Hohe Tannen" als Marsch, das war mir bislang fremd.
Wir ham das immer so ganz langezogen gesungen, mit viel Hamur und Schmelz (war in der Vor-Fernsehzeit, da war Abend halt "Es war ein Pfalzgraf wohl an dem Rhein" und so, "Stöhts meine Roß in Stoi" sowieso).
Dass die Linzer ein Erdäpfelgulasch machen können bezweifle ich, Mostbratl vielleicht, Schweinsbratn eh, Erdäpfelknödel (Klösse) vielleicht, aber Gulasch, nie!!!
aber sicher doch ... wurden die "hohen tannen" auch bei uns mit viel schmelz, schmalz und sehnsucht gesungen. das lied schreit ja auch förmlich danach.
eine frage treibt mich um: wie geht "erdäpfelgulasch" ? vielleicht eine ganz kurze beschreibung ?
ich liebe erdäpfel (s.o.) und ich liebe gulasch. wie man diese beiden favoriten verbindet, wäre für mich eine neue dimension. ich würde mich, falls es interessiert, mit dem spezialrezept meiner mutter für "schur" (das "sch" wird wie das "g" bei genie, also ganz weich, gesprochen) revanchieren.
da hat sch der Herr aber in die Bredouille geritten ..
denn nun bitte ich - nein - fast verlange ich es - bei vorhandener Josselezeit - eh klor! - ein Rezept eines ECHTEN WIENERERDÄPFLGULASCHS an Ort und Stelle zu deponieren..
für bubi40
icke sage mal kurz - bündisch und preußisch:
n Erdäpfelgulasch ist ne dickere Kartoffelsuppe - so wie Mutti sie würzte ... aba OHNE Bockwurstscheiben drinne ....
dafür her mit dem "Schurrezept "
a. (Gast) - 24. Mär, 17:12
Erdäpfelgulasch / Kartoffelgulasch
Auch eines meiner Lieblingsgerichte ...
Zutaten für zwei Personen
ein halbes Kilo Erdäpfel / Kartoffel
100 bis 150 Gramm Würstchen
eine kleine bis eine große Zwiebel
Butter
ein halber Kaffeelöffel Kümmel
ein halber Kaffeelöffel Paprika
Essig
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Wasser
Arbeitsschritte
Zwiebel hacken, Kümmel hacken, Erdäpfel / Kartoffel schälen und in Würfel schneiden, Würstchen in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel in Butter goldbraun rösten, Paprikapulver einrühren. Mit einem Schuss Essig löschen.
Erdäpfelwürfel / Kartoffelwürfel dazugeben und gut rühren.
Nach Belieben mit Salz, gemahlenem Pfeffer und gemahlenem Muskat würzen.
Wasser aufgießen, und zwar so viel, dass alles gut bedeckt ist.
Auf kleiner Flamme 30 Minuten köcheln lassen; hin und wieder umrühren.
Gegebenenfalls nachwürzen.
Tipp
Sie können dem Gulasch 15 Minuten vor dem Ende der Kochphase in Scheibchen geschnitte Essiggurkerln hinzufügen.
Zusätzlich kann dem Gulasch auch Majoran oder Rosmarin bzw. Curry beigefügt werden.
schur, poln. zurek ... (z und sch wie j bei journal zu sprechen)
bitte sehr, bitte gleich :
zurek ist eine sauerteigsuppe. sie ist neben bigos und barszcz wohl das polnischste aller polnischen gerichte. eine arme leute suppe.
eine brühe ist zu kochen aus allem was fleisch ist, bzw. wo fleisch drin ist:
schwarten
bratenreste
wurstreste etc.
wichtig ist rohes kasseler (kamm, rippchen ...)
je mehr man nimmt, desto besser wird der zurek. es hat sich noch niemand über zu viel fleisch beklagt !!!
bei der wassermenge ist zu beachten, dass am ende noch der sauerteig dazukommt.
suppengemüse sollte auch nicht fehlen. knoblauch ist obligat - erst gegen ende dazugeben.
wenn die brühe fertig ist, durchseihen und fleisch in mundgerechten happen dazutun.
nun kommt das wichtigste:
die brühe wird mit sauerteig angedickt.
sauerteig bekommt man beim bäcker, ich habe es auch schon im supermarkt bekommen. ultima ratio wäre selbermachen.
# 100g Roggenschrot, es geht zur not auch normales mehl
# 500ml warmes Wasser
in ein weckglas geben
einen teelöffel honig dazu.
mit einem tuch abdecken und an einem warmen ort lagern. bei gelegenheit mal umrühren. nach zwei bis drei tagen sollte der sauerteig fertig sein. auch jetzt kann man noch knoblauchmus dazugeben (ich empfehle es). noch etwas köcheln lassen ... fertig. die suppe sollte sämig und nicht so wässerig sein.
man kann jetzt noch knacker, brühpolnische oder kabanossi in scheiben hinzugeben. jetzt erst abschmecken (pfeffer, kümmel, eine prise zucker, eventuell salz)
nebenbei kocht man mehlige kartoffeln, stampft sie und gibt sie auf tiefe teller (nicht zu viel), macht in der mitte einen trichter,suppe drauf (reichlich). man kann nun noch speckgrieben drüberstreuen. ein gevierteltes hartes ei drauf ist die letzte ölung.
es ist immer wieder zu beobachten, dass die einfachsten gerichte die schmackhaftesten sind. ihr gericht ist, wie auch das meine, ein gericht für arme leute. dass zurek schmeckt, weiß ich. davon, dass erdäpfelgulasch auch schmeckt, bin ich überzeugt. danke also für die prompte auskunft. ich werde es unbedingt nachkochen.
ps. leute die gern und mit lust beim kochen und essen sind, können nur gute menschen sein !!!
amen
Wir ham das immer so ganz langezogen gesungen, mit viel Hamur und Schmelz (war in der Vor-Fernsehzeit, da war Abend halt "Es war ein Pfalzgraf wohl an dem Rhein" und so, "Stöhts meine Roß in Stoi" sowieso).
Dass die Linzer ein Erdäpfelgulasch machen können bezweifle ich, Mostbratl vielleicht, Schweinsbratn eh, Erdäpfelknödel (Klösse) vielleicht, aber Gulasch, nie!!!
eine frage treibt mich um: wie geht "erdäpfelgulasch" ? vielleicht eine ganz kurze beschreibung ?
ich liebe erdäpfel (s.o.) und ich liebe gulasch. wie man diese beiden favoriten verbindet, wäre für mich eine neue dimension. ich würde mich, falls es interessiert, mit dem spezialrezept meiner mutter für "schur" (das "sch" wird wie das "g" bei genie, also ganz weich, gesprochen) revanchieren.
zu Erdäpfelgulasch ... Nun denn, Jossele
denn nun bitte ich - nein - fast verlange ich es - bei vorhandener Josselezeit - eh klor! - ein Rezept eines ECHTEN WIENERERDÄPFLGULASCHS an Ort und Stelle zu deponieren..
für bubi40
icke sage mal kurz - bündisch und preußisch:
n Erdäpfelgulasch ist ne dickere Kartoffelsuppe - so wie Mutti sie würzte ... aba OHNE Bockwurstscheiben drinne ....
dafür her mit dem "Schurrezept "
Erdäpfelgulasch / Kartoffelgulasch
Zutaten für zwei Personen
ein halbes Kilo Erdäpfel / Kartoffel
100 bis 150 Gramm Würstchen
eine kleine bis eine große Zwiebel
Butter
ein halber Kaffeelöffel Kümmel
ein halber Kaffeelöffel Paprika
Essig
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Wasser
Arbeitsschritte
Zwiebel hacken, Kümmel hacken, Erdäpfel / Kartoffel schälen und in Würfel schneiden, Würstchen in kleine Würfel schneiden.
Die Zwiebel in Butter goldbraun rösten, Paprikapulver einrühren. Mit einem Schuss Essig löschen.
Erdäpfelwürfel / Kartoffelwürfel dazugeben und gut rühren.
Nach Belieben mit Salz, gemahlenem Pfeffer und gemahlenem Muskat würzen.
Wasser aufgießen, und zwar so viel, dass alles gut bedeckt ist.
Auf kleiner Flamme 30 Minuten köcheln lassen; hin und wieder umrühren.
Gegebenenfalls nachwürzen.
Tipp
Sie können dem Gulasch 15 Minuten vor dem Ende der Kochphase in Scheibchen geschnitte Essiggurkerln hinzufügen.
Zusätzlich kann dem Gulasch auch Majoran oder Rosmarin bzw. Curry beigefügt werden.
(http://www.50plus.at/rezepte/erdaepfelgulasch.htm)
schur, poln. zurek ... (z und sch wie j bei journal zu sprechen)
zurek ist eine sauerteigsuppe. sie ist neben bigos und barszcz wohl das polnischste aller polnischen gerichte. eine arme leute suppe.
eine brühe ist zu kochen aus allem was fleisch ist, bzw. wo fleisch drin ist:
schwarten
bratenreste
wurstreste etc.
wichtig ist rohes kasseler (kamm, rippchen ...)
je mehr man nimmt, desto besser wird der zurek. es hat sich noch niemand über zu viel fleisch beklagt !!!
bei der wassermenge ist zu beachten, dass am ende noch der sauerteig dazukommt.
suppengemüse sollte auch nicht fehlen. knoblauch ist obligat - erst gegen ende dazugeben.
wenn die brühe fertig ist, durchseihen und fleisch in mundgerechten happen dazutun.
nun kommt das wichtigste:
die brühe wird mit sauerteig angedickt.
sauerteig bekommt man beim bäcker, ich habe es auch schon im supermarkt bekommen. ultima ratio wäre selbermachen.
# 100g Roggenschrot, es geht zur not auch normales mehl
# 500ml warmes Wasser
in ein weckglas geben
einen teelöffel honig dazu.
mit einem tuch abdecken und an einem warmen ort lagern. bei gelegenheit mal umrühren. nach zwei bis drei tagen sollte der sauerteig fertig sein. auch jetzt kann man noch knoblauchmus dazugeben (ich empfehle es). noch etwas köcheln lassen ... fertig. die suppe sollte sämig und nicht so wässerig sein.
man kann jetzt noch knacker, brühpolnische oder kabanossi in scheiben hinzugeben. jetzt erst abschmecken (pfeffer, kümmel, eine prise zucker, eventuell salz)
nebenbei kocht man mehlige kartoffeln, stampft sie und gibt sie auf tiefe teller (nicht zu viel), macht in der mitte einen trichter,suppe drauf (reichlich). man kann nun noch speckgrieben drüberstreuen. ein gevierteltes hartes ei drauf ist die letzte ölung.
bubi40 bedankt sich beim anonymus ...
ps. leute die gern und mit lust beim kochen und essen sind, können nur gute menschen sein !!!
amen
Jossele - zu) "Hohe Tannen" als Marsch, das war mir bislang fremd. Wir ham das immer so ganz langezogen gesungen, mit viel Hamur und Schmelz
immer zackig
immer voll G`mièt
und ich armes Weib ???? ... ne zackig Gemütliche