zur Erkenntnisheorie
Ich kann nur be greifen,
was ich greifen kann.
Oh - über den Fluch der Sinnlichkeit.
by mg
Deshalb sind alle Ansätze in der "Aufzucht unserer Kinder", ( das ist eine klassische Definition der Erziehung in der älteren pädagogischen Literatur ), die auf das Fassen, Riechen, Hören, Sehen ausgerichtet sind, nachhaltiger als Ansätze über die ratio.
Ich frage mich allerdings, ob dieser Satz nicht immer Gültigkeit hat ...also ein Zugang zu lebenslangem Lernen ist .....
Nante - 7. Apr, 10:05
kommentar eines nichtphilosophen ...
beide sätze haben, so glaube ich, immer Gültigkeit. Mit zunehmendem alter wird der Anteil der ratio immer größer werden - wer kann schon ein Atom sehen oder das wrack der Titanic anfassen. je mehr vernetzungen ich zwischen meinen sinnlichen erfahrungen herstellen kann, desto tiefer und universeller wird der erkenntnisgewinn sein.
ich denke, dem lebenslangen lernen steht nur - na sagen wir mal - das schwindende Denkvermögen, der abbau der synapsen, im wege.
ein weg, den wir alle gehen müssen ... gott sei es geklagt !!!
Ja bubi40
Denn ich benutzte den John Locke`schen Sager ja eh als Aufhänger, weil ich be - greifen immer als beides ansehe: konkret und übertragen ! Anfassen, Riechen, Schauen ................... mich der Primärebene des Dasein hingeben .....
und, Du sagst es .. diese Momente werden seltener ..