Donnerstag, 16. April 2009

musikverein wien :

Donnerstag, 23. April 2009
19:30 - Großer Saal
Ende ca.: 21:25

Interpreten:

Yakov Kreizberg, Dirigent
Hilary Hahn, Violine

Programm:

Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouvertüre "Die Hebriden", op. 26

Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d - Moll, op. 47

-------- Pause -----

Dmitrij Schostakowitsch
Symphonie Nr. 6 h - Moll, op. 54

besucher : bubi40 !!!
der sohn, wohnhaft in wien und glühender verehrer von hilary hahn, hat karten, flug und hotel gebucht und bezahlt.
ich freue mich auf das konzert, ich freue mich auf wien !!!

fleißige Hände



Das sind die Hände unseres Schwagers Franz, ohne den wir unsere Datscha nicht genießen könnten ....

er gärtnert, passt auf, dass der Schnee nicht " über unsere Dächer kommt", malt die von mir verrauchten Zimmer wieder aus , ist erste Hilfe bei jeder elektrischen Not .... wäscht unser Wohnmobil ....

kurz: er ist ein Schatz

Danke

Mittwoch, 15. April 2009

Käthe Kollwitz und Ernst Barlach ... oder soziales Mitgefühl in Kunst verewigt



der Flüchtling
Quelle:http://www.kettererkunst.de/kunst/kd/details.php?obnr=410702714&anummer=315

Käthe Kollwitz


diese beiden " schwiegen" nicht ....

hier ist Information pure --- sehr interessant

http://www.leopoldmuseum.at/print_exhibitions.php?nav=2&id=1&sub=53



hier: das bin ich ! * lach*


eine lachende Alte
Quelle: http://www.physiologus.de/lachen.htm

Dienstag, 14. April 2009

ein Grüßchen --- nicht nur für Helga

IMGP1909

Montag, 13. April 2009

kurz und apodiktisch ... quasi ein Apodiktichon -;)))

das glatte Kleid
Gleichgültigkeit
glänzt
gleißende Worte
zerstören
schlicht schreitet
schaffendes Schweigen

by mg

Sonntag, 12. April 2009

Und immer lockt der Osterhase ....




auch bei Oma und Opa im Garten

Samstag, 11. April 2009

wat stimmt denn nu ???

Nirgends ist's so österlich,
als wo man lebet klösterlich.
Anselm Keel, (*1919), Schweizer Kapuziner

oder

wenn der himmel hängt voller geigen,
und der flieder blüht in den zweigen,
und die nonnen heulen in den klöstern ...
denn ist östern.
*****************************************************************************************
hernach02

Es ist das Osterfest alljährlich
Doch für den Hasen recht beschwerlich.

bemerkt olle willi !
olle bubi wünscht rundum ein beschwerdefreies osterfest !
amen

Freitag, 10. April 2009

Schiffbruch

die Kimm verfließt
im Morgengrauen
grenzenlos - grau - Grauen
die See schlägt saugend
gegen die brüchigen Planken
haltet mich - rettet mich,
bis die Sonne die Richtung weist ...


by mg

Donnerstag, 9. April 2009

beim Mostheurigen - nach des Tages Mühen

IMGP1836IMGP1846IMGP1838

Wer ein echter Hausruckviertler Mostschädel IMGP1860 - oder zumindest fast ein Menschenleben mit einem beisammen ist, der muss diese Seiten auswendig lernen ..
http://www.mostland-oberoesterreich.at/mostsch_haus.html
wir waren in Zeißerding - beim Möseneder ... wir sind oft dort
IMGP1856

Prost - Most

von der Beistrichsetzung zum " leev Mai" und zu Mozart : jebüldet wie wir hier alle sind ...


Kumm nu leew Mai

1. Kumm nu leew Mai un mak doch
de Böm uns wedder gräun
un lat uns an de Bäken
de lütt´ Vijöölken* bläuh´n.
Wie müchen wi so giern seihn,
de Blömken in ´n Gräunen stahn,
ach, leewer Mai wie giern
müchen wi eenmal spazieren gahn.
2. Twoors Winterdag´, de hebben
woll ok an Freuden väl,
man kann in ´n Snei gaut
slitschen un anne Kinnerspäl,
kann Hüser bugen ut Koorten,
spält Blindekauh un Pand,
ok gifft dat Slädenfohrten
in ´t wide, witte Land.
3. Ach, wenn ´t doch iersten lid´
un mill´ dor buten wir,
kumm du leew Mai, wi Kinner,
wi bidden di so sihr.
O, kumm un bring vör allen
uns väl Vijöölken mit,
bring ok väl Nachtigallen
un schöne Kuckucks mit.

* Vijöölken bedeutet Veilchen


Text: Komm lieber Mai von Ch. A. Overbeck (1755-1821), 1775 veröffentlicht.
Weise: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791).
http://www.lisakleeth.de/lied1.htm


dieses Lied kennt jeder, der im Besitze einer deutschen Zunge --- aber so ?

Auf auf, geht ans Übersetzen - aber nicht schummeln ...
drum bidde ech so siehr .... drum bitte ich so sehr .....



Icke bin weiterhin in Haus- Gartenputz, Koch - , Wasch - und anderen Stressen umfangen ....
ich verrate Euch etwas - das treibt den Hormonsspiegel mehr an als ... na was denn bloß ? Ich schuae doch keine Filme mit Jugendverbot an . * lach*

Dienstag, 7. April 2009

intermezzo ...

insbesondere für germanisten ...
herausgesucht von einem, der die kunst der rechten interpunktion nie so recht verstanden hat.

Christian Morgenstern

Im Reich der Interpunktionen

Im Reich der Interpunktionen
nicht fürder goldner Friede prunkt:

Die Semikolons werden Drohnen
genannt von Beistrich und von Punkt.

Es bildet sich zur selben Stund
ein Antisemikolonbund.

Die einzigen, die stumm entweichen
(wie immer), sind die Fragezeichen.

Die Semikolons, die sehr jammern,
umstellt man mit geschwungnen Klammern

und setzt die so gefangnen Wesen
noch obendrein in Parenthesen.

Das Minuszeichen naht, und - schwapp!
da zieht es sie vom Leben ab.

Kopfschüttelnd blicken auf die Leichen
die heimgekehrten Fragezeichen.

Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
Gedankenstrich auf Komma stürzt -

und fährt ihm schneidend durch den Hals,
bis dieser gleich - und ebenfalls

(wie jener mörderisch bezweckt)
als Strichpunkt das Gefild bedeckt! . . .

Stumm trägt man auf den Totengarten
die Semikolons beider Arten.

Was übrig von Gedankenstrichen,
kommt schwarz und schweigsam nachgeschlichen.

Das Ausrufszeichen hält die Predigt;
das Kolon dient ihm als Adjunkt.

Dann, jeder Kommaform entledigt,
stapft heimwärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt . . .

-. - . -.

zur Erkenntnisheorie


Ich kann nur be greifen,
was ich greifen kann.

Oh - über den Fluch der Sinnlichkeit.


by mg

Deshalb sind alle Ansätze in der "Aufzucht unserer Kinder", ( das ist eine klassische Definition der Erziehung in der älteren pädagogischen Literatur ), die auf das Fassen, Riechen, Hören, Sehen ausgerichtet sind, nachhaltiger als Ansätze über die ratio.

Ich frage mich allerdings, ob dieser Satz nicht immer Gültigkeit hat ...also ein Zugang zu lebenslangem Lernen ist .....

Montag, 6. April 2009

Osterwoche - ganz im Rahmen aktiver Kunst

heute wieder ein Werk der Enkeltochter


Ihr wisst schon: klicken -----
ein Name für diese Skulptur fand die Künstlerin nicht -- wer finde einen ?

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Zentralmatura
Da wir grad Matura haben ist mir noch ein triftiger...
Josef Mühlbacher (Gast) - 17. Jul, 21:15
Traurig
Ich hab mich von dem Schock noch gar nicht erholt,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 13. Jul, 19:20
Zentralmatura
Da wir grad Matura haben ist mir noch ein triftiger...
Josef Mühlbacher (Gast) - 19. Jun, 21:10
Da wir grad Matura haben...
Da wir grad Matura haben ist mir noch ein triftiger...
Josef Mühlbacher (Gast) - 19. Jun, 21:08
Donauauen
Zeit, die möcht ich nicht mehr für den Spagat verwenden,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 31. Mai, 13:22
Traurig
Ich hab mich von dem Schock noch gar nicht erholt,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 6. Feb, 18:35
Ja was, ich bremse nur...
Ja was, ich bremse nur für Kinder und Tiere, außer...
Josef Mühlbacher (Gast) - 20. Jan, 18:24
Lustig :D Julia Naben
Lustig :D Julia Naben
Julia (Gast) - 11. Aug, 10:10
Munch aso
Meine Mutter fiel fast in Ohnmacht, als sie "der Schrei"...
Clara (Gast) - 17. Mär, 22:13
Ich bin auch
ein rieesen Munch-Fan!!! Toller Link!!
Rippchen - 21. Jan, 18:01
Stumpf - und andere Sinne
https://nante2.twoday.net/ Auf Wiederlesen ..dorten...
Nante - 13. Jan, 15:54
Test
......
Nante - 13. Jan, 15:30

Web Counter-Modul


Suche

 

Status

Online seit 6128 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jul, 21:15

Credits

Werkbesprechungen


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren