Kumm nu leew Mai
1. Kumm nu leew Mai un mak doch
de Böm uns wedder gräun
un lat uns an de Bäken
de lütt´ Vijöölken* bläuh´n.
Wie müchen wi so giern seihn,
de Blömken in ´n Gräunen stahn,
ach, leewer Mai wie giern
müchen wi eenmal spazieren gahn.
2. Twoors Winterdag´, de hebben
woll ok an Freuden väl,
man kann in ´n Snei gaut
slitschen un anne Kinnerspäl,
kann Hüser bugen ut Koorten,
spält Blindekauh un Pand,
ok gifft dat Slädenfohrten
in ´t wide, witte Land.
3. Ach, wenn ´t doch iersten lid´
un mill´ dor buten wir,
kumm du leew Mai, wi Kinner,
wi bidden di so sihr.
O, kumm un bring vör allen
uns väl Vijöölken mit,
bring ok väl Nachtigallen
un schöne Kuckucks mit.
* Vijöölken bedeutet Veilchen
Text: Komm lieber Mai von Ch. A. Overbeck (1755-1821), 1775 veröffentlicht.
Weise: Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791).
http://www.lisakleeth.de/lied1.htm
dieses Lied kennt jeder, der im Besitze einer deutschen Zunge --- aber so ?
Auf auf, geht ans Übersetzen - aber nicht schummeln ...
drum bidde ech so siehr .... drum bitte ich so sehr .....
Icke bin weiterhin in Haus- Gartenputz, Koch - , Wasch - und anderen Stressen umfangen ....
ich verrate Euch etwas - das treibt den Hormonsspiegel mehr an als ... na was denn bloß ? Ich schuae doch keine Filme mit Jugendverbot an . * lach*